Auf der Beiratssitzung des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ wurden in dieser Woche die abgegebenen Stimmen der Vereinsmitglieder ausgezählt. Im Zeitraum des Monats September, also auch während des Altstadtfestes, konnten die Mitglieder des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ sich erneut für die Umsetzung von einem von drei zur Wahl stehenden Projekten aussprechen.
Bei der Stimmauszählung in den Räumlichkeiten des Hotel Kniep konnte eine erfreulich hohe Wahlbeteiligung festgestellt werden, diese ist sicherlich auch auf die Beteiligung des Vereins beim Altstadtfest zurückzuführen. Dort hatten die Mitglieder die Möglichkeit der Stimmabgabe, ebenso wie auf der vereinseigenen Homepage und per Mail.
Letztendlich gewonnen hat das Projekt 3 (Anschaffung von 3 neuen Spielgeräten für verschiedene Spielplätze in der Stadt) –insgesamt stimmten 75 Mitglieder hierfür, bei insgesamt 137 abgegebenen, gültigen Stimmen eine satte Mehrheit. .
Auf dem zweiten Rang landete das Projekt 1 (Unterstützung der Projektwoche der Städtischen Realschule Hückeswagen im Jubiläumsjahr), das insgesamt 46 der abgegebenen Stimmen auf sich vereinen konnte. Auf dem dritten Rang landete das Projekt 2 (Anschaffung von Konferenztechnik im neuen Gebäude am Sportplatz) mit 16 Stimmen, dies wurde seitens des SSV beim Verein (D)ein Euro für Hückeswagen e. V. beantragt.
Ebenso erfreulich ist, dass der interkommunale Bauhof der Städte Hückeswagen und Wipperfürth in dieser Woche in der Stadt unterwegs ist und die Sitzbänke sowie die Picknickgarnitur bestehend aus Bank, Tisch und Bank aufstellt. Somit können diese Ruhemöglichkeiten an der Pfarrer-Giesen-Straße, dem Parkplatz an der Wuppervorsperre sowie an der Fürstenbergstraße in Kürze von den Hückeswagenern genutzt werden, um sich auszuruhen. Über diese Sitzgelegenheiten hatten die Vereinsmitglieder im April diesen Jahres abgestimmt.
Auf der Beiratssitzung des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ wurden in der vergangenen Woche die abgegebenen Stimmen der Vereinsmitglieder ausgezählt. Im Zeitraum des Monats November konnten die Mitglieder des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ sich erneut für die Umsetzung eines Projektes aussprechen.
Bei der Stimmauszählung in den Räumlichkeiten des Hotel Kniep kam es dann zu einem Novum in der Vereinsgeschichte – zwei Projekte (die Anlage einer Wildblumenwiese in den Wupperauen und die Erneuerung des Prinzenwagens der Kolpingsfamilie) erhielten exakt gleich viele der gültigen, abgegebenen Stimmen. Kurzerhand mussten somit die Beiratsmitglieder zu einem salomonischen Urteil kommen und entschieden, dass beide Projekte umgesetzt werden.
Lediglich das dritte zur Wahl stehende Projekt aus der November-Abstimmung (Fahrradständer für den innerstädtischen Bereich) konnte nicht genügend Stimmen auf sich vereinen und wird somit nicht realisiert.
Im Rahmen der durchgeführten Beiratssitzung – dies war die erste Zusammenkunft des Gremiums nach der Mitgliederversammlung Mitte November – wurde ebenfalls Frank Jeschke als Vorsitzender des Beirates in seinem Amt wiedergewählt und somit bestätigt. Der Beirat beschloss auch, um mehr Mitglieder in die aktivere Arbeit mit einbeziehen zu können, im Januar 2024 ein Neujahrstreffen zu veranstalten, zu dem alle Mitglieder herzlich eingeladen sind und sich gerne mit Ideen für zukünftige Projekte, die anstehenden Arbeiten und Projektvorbereitungen des neuen Jahres etc. einbringen können.
Das Ziel des Vereins ist es, möglichst viele Mitglieder zu gewinnen, die mindestens einen Euro monatlich als Beitrag leisten. Diese Beiträge sollen danach in soziale, kulturelle und sportliche Projekte und Ideen in Hückeswagen investiert werden. Welches Projekt bzw. welche Idee durch den Verein umgesetzt wird, bestimmen die zahlenden Vereinsmitglieder in Form einer Abstimmung auf der vereinseigenen Internetseite www.1eur-hw.de .
Wer sich dem Verein anschließen möchte kann dies online auf der Internetseite tun. Beitrittserklärungen liegen zudem bei Optiker Lammert, Bahnhofstraße, aus. Selbstverständlich nimmt auch jedes andere Vorstands- oder Beiratsmitglied Neuanmeldungen gerne entgegen.
Am Samstag, den 30. September 2023 um 9.30 Uhr wird der neu errichtete Boule-Platz im Rahmen einer kleinen Feierstunde seiner zukünftigen Bestimmung übergeben.
Die zahlenden und somit stimmberechtigten Mitglieder des Vereins (D)ein Euro für Hückeswagen e. V. hatten im Abstimmungszeitraum 01. – 30. September 2022 die Möglichkeit zwischen insgesamt drei damals vorgeschlagenen Projekten abzustimmen. Die Errichtung eines Boule-Platzes inklusive Sitzgelegenheit im Stadtparkt setzte sich seinerzeit deutlich durch.
Weniger als ein Jahr nach der Abstimmung kann nun schon die Einweihung des Platzes gefeiert werden. Die Abstimmungen mit dem Petanque Club in Hückeswagen, der Stadtverwaltung sowie dem ausführenden Garten- und Landschaftsbaubetrieb von Volker von Bredow liefen reibungslos, sämtliche Zeitpläne wurden eingehalten, so dass das Projekt sehr zeitnah umgesetzt und abgeschlossen werden konnte.
Auch die Hückeswagener Firmen Team Mehlis sowie Klartext Jahn haben sich kostenlos an der Gestaltung und Umsetzung einer Tafel beteiligt, die im Bereich des Bouleplatzes aufgehangen ist – darauf werden die Regeln des Sports sowie etwas zur Historie an die interessierten Bürgerinnen und Bürger vermittelt.
Neben Mitgliedern und Freunden des Petanque-Clubs sowie des Vereins (D)ein Euro für Hückeswagen e. V. werden auch Bürgermeister Dietmar Persian sowie die ausführenden Unternehmen zur Eröffnung erwartet. Unter fachkundiger Anleitung können der Bürgermeister und die geladenen Gäste auch ihr Geschick an den Kugeln unter Beweis stellen. Selbstverständlich sind auch alle Bürgerinnen und Bürger herzlich eingeladen, der Eröffnung beizuwohnen.
Auf der Beiratssitzung des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ wurden in der vergangenen Woche die abgegebenen Stimmen der Vereinsmitglieder ausgezählt. Im Zeitraum des Monats Juni konnten die Mitglieder des Vereins „(D)ein Euro für Hückeswagen e. V.“ sich für (Ja) oder gegen (Nein) eine finanzielle Unterstützung der Nachbarschaft der Marktstraße aussprechen.
Insgesamt sind 116 gültige Stimmen abgegeben worden. Die Stimmen konnten auf vielfältigen Wegen abgegeben werden: online auf der vereinseigenen Homepage, per Briefwahl im Briefkasten des Vereins im Glaspalast und per E-Mail.
Der Beirat prüfte nun die abgegebenen Stimmen auf Richtigkeit und Gültigkeit. Insgesamt 110 Mitglieder votierten mit „Ja“ und sechs stimmten gegen den Projektvorschlag mit folgendem Wortlaut:
Einheimische und Besucher unserer schönen Schloss-Stadt werden seit vielen Jahren mit den Flaggen zu verschiedenen feierlichen Anlässen (wie z. B. Weinfest, Altstadtfest, Schützenfest usw.) in der Marktstraße begrüßt. Die Flaggen symbolisieren die verschiedenen Handwerksberufe und sind alle seinerzeit von Hand genäht worden. In den vergangenen mehr als 20 Jahren haben die Flaggen u. a. witterungsbedingt sehr gelitten, so dass sie nun neu genäht werden müssen. Es sind insgesamt 25 Flaggen, für jede einzelne betragen die reinen Materialkosten 40,00 € / Stück. So dass insgesamt 1.000,00 € von den Anwohnern der Marktstraße beantragt werden. Das Nähen der neuen Flaggen werden liebe Marktsträßer in Eigenregie übernehmen.
Erstmals in der Geschichte von (D)ein Euro für Hückeswagen e. V. hatten die Mitglieder nicht die Möglichkeit zwischen mehreren Projekten auszuwählen, sondern nur die Abstimmungsmöglichkeit „Ja“ oder „Nein“ zu wählen. „Wir erhoffen uns hierdurch zum einen keine konkurrierende Auswahl zwischen drei vielleicht sehr guten Projekten für die Stadt stellen zu müssen und zum anderen ergibt sich hieraus auch eine schnellere und effizientere Fördermöglichkeit, insbesondere für zeitkritische Projekte“, erläutert der Vorsitzende des Beirates, Frank Jeschke das neue und nun erstmals zur Anwendung kommende Prozedere.
Das Ziel des Vereins ist es, möglichst viele Mitglieder zu gewinnen, die mindestens einen Euro monatlich als Beitrag leisten. Diese Beiträge sollen danach in soziale, kulturelle und sportliche Projekte und Ideen in Hückeswagen investiert werden. Welches Projekt bzw. welche Idee durch den Verein umgesetzt wird, bestimmen die zahlenden Vereinsmitglieder in Form einer Abstimmung auf der vereinseigenen Internetseite www.1eur-hw.de .
Wer sich dem Verein anschließen möchte kann dies online auf der Internetseite tun. Beitrittserklärungen liegen zudem bei Optiker Lammert, Bahnhofstraße, aus. Selbstverständlich nimmt auch jedes andere Vorstands- oder Beiratsmitglied Neuanmeldungen gerne entgegen.